LEAN CAMPS
KURZERKLÄRUNG
Jedes Jahr führen wir drei jeweils fünftägige Lean Camps durch. Unsere Lean Camps sollen Ihnen die Möglichkeit geben, Lean Management in Ruhe und in einem großen Rahmen zu erleben und zu erfahren.
- Lean Spring Camp
- Lean Summer Camp
- Lean Winter Camp
Das Programm der Lean Camps richtet sich an Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus der Produktion, der Logistik und den Servicebereichen. Wie gewohnt werden wir flexibel auf die Wünsche und Bedarfe unserer Teilnehmer eingehen, um einen hohen Gewinn an Erkenntnis und Ideen zur Anwendung im eigenen Umfeld zu erreichen. Dies erfolgt in einer lockeren, teamorientierten Atmosphäre zwischen Trainern und Teilnehmern. Wie alle unsere Lean Management Trainings, so sind auch unsere Lean Camps praxisorientiert ausgerichtet und verfügen über eine gesunde Mischung aus Theorie und Praxis.
LEAN CAMPS
WEBINARE
LEAN CAMPS
TRAININGSINHALTE

Montag:
- Schwerpunkt: Gemeinsames Verständnis und Fluss-Kaizen
- Schwerpunkt Vormittag: Grundlagen Lean Management, Kaizen = „ich verbessere“, Verschwendung erkennen, Führen der Veränderung , mit Nordstern und Zielzuständen, Grundlagen Wertstromdesign.
- Schwerpunkt Nachmittag: Aufnahme IST-Wertstrom, Kundentakt, 20-Zyklen-Check
- Simulation und Spiele: Stanz AG, Kartfabrik
- Ziele und Nutzen für den Teilnehmer: Verständnis des Gesamtzusammenhangs, Änderung der Perspektive, Vorgehen im kontinuierlichen Verbesserungsprozess, IST-Aufnahme von Prozessen, Verschwendung innerhalb eines Wertstroms
Dienstag
- Schwerpunkt: Fluss-Kaizen
- Schwerpunkt Vormittag: Prinzipien zur Gestaltung eines SOLL-Wertstroms – Nivellieren und Glätten- EPEI – Kanban Regelkreise, Entwicklung eines SOLL-Wertstroms
- Schwerpunkt Nachmittag: SOLL-Wertstrom: Identifikation von Handlungsfeldern, Entwicklung von Maßnahmenplänen
- Simulation und Spiele: Stanz AG, Kartfabrik
- Ziele und Nutzen für den Teilnehmer: Zielzustände für verschwendungsfreie Prozesse entwickeln, Realisierung verschwendungsfreier Fließprozesse, Arbeitsinhalte ausgleichen


Mittwoch
- Schwerpunkte: Punkt-Kaizen
- Schwerpunkte Vormittag: Grundstrategie der Prozessverbesserung, Verschwendung eliminieren mit der 5S-Methode, kontinuierliche Verbesserung im PDCA-Zyklus
- Schwerpunkt Nachmittag: Wertanalytische Prozessoptimierung, Entwicklung von Prozess-Standards
- Simulation und Spiele: 5S-Zahlenchaos, Videoübung „Zählen lernen“, Lego-Zugmaschine
- Ziele und Nutzen für die Teilnehmer: Förderung der Selbstverantwortung, Gestaltung verschwendungsfreier Arbeitsplätze, Prozesse analysieren, Verschwendung innerhalb der Prozesse erkennen, Erstellung eines Prozess-Standards
Donnerstag
- Schwerpunkt: Punkt- und Fluss-Kaizen
- Schwerpunkt Vormittag: Option 1: Grundlagen der schlanke Logistik – Option 2: Grundlagen der Rüstzeitoptimierung
- Schwerpunkt Nachmittag: Option 1: Anwenden der gelernten Methoden in der schlanken Logistik – Option 2: SMED Rüstzeitoptimierung anwenden, Standard für einen Rüstvorgang festlegen
- Simulation und Spiele: Option 1: Lean Logistik – Option 2: SMED-Übung
- Ziele und Nutzen für die Teilnehmer: Option 1: Fließende Prozesse als effizienteste Form in der Logistik erleben, Implementierung einer leistungsfähigen Logistik – Option 2: Rüstprozesse analysieren, Verschwendung innerhalb der Rüstprozesse erkennen, Rüstprozesse standardisieren


Freitag
- Schwerpunkt: Punkt- und Fluss-Kaizen im Office/Admin Bereich
- Schwerpunkt Vormittag: Verschwendung in allen Paper-Work/IT-Prozessen erkennen, Wertstromdesign Office IMPULS IST-Zustand
- Schwerpunkt Nachmittag: Wertstromdesign Office IMPULS SOLL-Zustand, Reflexion der Woche und Identifikation von Ansatzpunkten im eigenen Unternehmen
- Simulation und Spiele: Office IMPULS: Geschäftsprozesse
- Ziele und Nutzen für die Teilnehmer: Typische Office Prozesse mit ihrer Verschwendung erleben und diese visualisieren, SOLL-Prozesse und Zielzustände zur Verbesserung im Fluss-Kaizen, KVP etablieren, Anwendungsoption im eigenen Unternehmen
LEAN CAMPS
FAKTEN
Zielgruppe
KVP-Trainer, Lean Beauftragte, Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Logistik, Service und Administration
Zertifikat
Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme
Termine
– 20.03.2023 – 24.03.2023
(09:00 bis 17:00 Uhr)
– 10.07.2023 – 14.07.2023
(09:00 bis 17:00 Uhr)
– 06.11.2023 – 10.11.2023
(09:00 bis 17:00 Uhr)
Preise
3.250 Euro zzgl. MwSt.
(Stornierung ab 14 Tage vor Workshopbeginn fallen 80% des Preises an und ab 21 Tage vor Workshopbeginn fallen 30% des Preises an)