KVP
KURZERKLÄRUNG
Training: KVP – Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
KVP ist der Motor für Verbesserung im Lean Management. Die Mitarbeiter entwickeln das Unternehmen im Rahmen von KVP-Projekten kontinuierlich, jeden Tag, in kleinen Schritten. Voraussetzung dafür sind Führungskompetenz des Managements und Methodenkompetenz in Lean Methoden und Problemlösungstechniken. Der Nutzen besteht in der Steigerung der Effizienz, höherer Prozesssicherheit, höherem Qualitätsniveau, besserer Liefertreue und mehr Flexibilität.
Mit dem praxisorientierten KVP-Workshop wird der Grundstein für die Schaffung verschwendungsfreier Prozesse gelegt. Außerdem ist die Teamarbeit ein wesentlicher Bestandteil des KVP. Wenn Sie alle Mitarbeiter in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess einbeziehen und an der Problemlösung beteiligen, wird die Identifikation mit dem Unternehmen und den gesetzten Zielen ebenfalls kontinuierlich steigern.

KVP
TRAININGSINHALTE

KVP – Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Kennenlernen der Bedeutung von KVP und des Umfanges bei der Einführung von KVP
- Grundlagen
- Führen im kontinuierlichen Verbesserungsprozess
- Methodenkompetenz
- KVP-Management
- Implementierung
Grundlagen
- Historische Entwicklung Lean-Management
- Der ganzheitliche Denkansatz der schlanken Produktion
- Philosophie der kontinuierlichen Verbesserung
Führen im kontinuierlichen Verbesserungsprozess
- Die Grenzen der traditionellen Unternehmensführung
- Grundlagen des Veränderungsmanagements
- Der Mitarbeiter steht im Mittelpunkt – KVP durch den Menschen als Problemlöser
- Herausforderung an das Führungsverhalten des Managements
- Moderation/Kommunikation/Präsentation
Methodenkompetenz
- Punkt Kaizen Methoden: Verschwendung sehen, 5S, Prozessanalyse, Standards
- Problemlösungstechniken: PDCA-Zyklus, Q7, FMEA


Aktionslernen – Fabrik Simulation
- Verdeutlichung der „Just in Time“-Prinzipien
- Übergang zur fließenden Fertigung
- Einflussgrößen kennenlernen
- Vergleich zwischen Push- und Pull-Prinzip durch Messung von:
- Durchlaufzeit
- Umlaufbestand
- Nacharbeit
- Ausbringung
- Grundlagen 5S
- Grundlagen Wertstromdesign:
- Reduzierung von Verschwendung
- Trennung von wertschöpfenden und nicht wertschöpfenden Tätigkeiten
KVP-Management
- KVP-Projekte definieren: Welche Probleme sind aktuell zu lösen?
- KVP Workshops planen und erfolgreich umsetzen
- Standardisiertes Projektmanagement mit dem A3-Report
Implementierung
- Die lernende Organisation: Mitarbeiter-, Methoden-, Unternehmensentwicklung
- Phasen der KVP-Einführung
- Projektbeispiele

KVP
FAKTEN
Zielgruppe
Management. Lean Experten, Mitarbeiter und Neueinsteiger
Zertifikat
Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme
Termine
– 21.06.2023 – 22.06.2023
(09:00 bis 17:00 Uhr)
– 18.12.2023 – 19.12.2023
(09:00 bis 17:00 Uhr)
Preise
1.300 Euro zzgl. MwSt.
(Stornierung ab 14 Tage vor Workshopbeginn fallen 80% des Preises an und ab 21 Tage vor Workshopbeginn fallen 30% des Preises an)