Wertstromdesign Weiterbildung

Informativ. Praxisnah. Hochrelevant.

DAS LEAN WINTER CAMP 2020

30.11.2020

Jedes Jahr im März, Juli und November findet bei IMPULS ein sogenannte Lean Camp statt: Ein 5-tägiges Intensivtraining, bei dem die Teilnehmer:innen – geführt von einem Trainerteam des IMPULS Trainingscenter – zahlreiche Methoden und Werkzeuge des Lean Management kennenlernen.

Schlanke Fertigung, Lean Management, Workshop, Training, Seminar

Für die Teilnehmer:innen aus verschiedenen Unternehmen verwandelt sich unsere riesige Trainingshalle während der 5 Tage zu einer kleinen „Lean-Erlebniswelt“. Nach der theoretischen Einführung verbringen die Teilnehmer:innen die meiste Zeit in unseren Trainingsstationen. Hier werden anhand von praktischen Simulationen Unternehmensprozesse simuliert und das theoretische Wissen direkt angewandt.

Lean Winter Camp trotz COVID-19?

Mit einem Hygienekonzept, welches seit Beginn der Pandemie kontinuierlich verbessert wird, haben sich die Mitarbeiter:innen von IMPULS zwar auf die veränderten Gegebenheiten eingestellt, dennoch waren die Bedenken im gesamten Team präsent. Auch die Frage, ob das Camp überhaupt stattfinden dürfe stand aufgrund der Ankündigung neuer Beschränkungen seitens der Bundesregierung ebenfalls im Raum. Und auch die Teilnehmer:innen waren im Vorfeld nicht gänzlich frei von Zweifeln.

„Bedenken im Vorfeld auf jeden Fall, weil, man weiß ja nicht, was auf einen zukommt. Aber mit der großen Halle ist das problemlos.“

(Antwort auf die Frage nach Bedenken im Vorfeld des Lean Winter Camp)

Durch den Beschluss der Bundesregierung, die Kontaktreduzierungen auf den „Freizeitbereich“ zu beschränken, erhielten die Teilnehmer:innen letztlich grünes Licht – eine Entscheidung, die nicht nur von den Mitarbeiter:innen bei IMPULS mit großer Freude aufgenommen wurde.

Ich verbessere – Das Prinzip Kaizen

Mit der Erwartung, die gesamte Bandbreite des Lean Management kennenzulernen und Methoden in den praktischen Übungen auch direkt anzuwenden, ist die Gruppe unter der Anleitung von Standortleiter Wolfgang Pochlatko und Geschäftsführer Dr. Michael Thie am Montag in das Lean Winter Camp gestartet. Angefangen mit den Grundlagen des Fluss-Kaizen, bis hin zu den Prinzipien des Punkt-Kaizen, haben sich die Teilnehmer:innen bis zum Abschluss am Freitag gemeinschaftlich durch die einzelnen Schritte in Richtung einer schlanken Produktion gearbeitet.

„Die Struktur, die Wolfgang und Michael in ihren Seminaren präsentieren, und dann auch die Anwendung im Workshop, dieser rote Faden, der einem da mitgegeben wird, der es leichter macht, das Gelernte auch dann in der Praxis umzusetzen und dann auch Wolfgangs und Michaels berühmte ‚goldene Regeln‘ (…) in einzelnen Bereichen, die behandelt werden.“

(Antwort auf die Frage, nach einem besonders positiven Aspekt des Lean Winter Camps)

Nicht nur auf Papier – Ein Mix aus Theorie und Praxis

Beginnend mit der Aufnahme und Entwicklung eines IST- bzw. SOLL-Wertstroms, dem Setzen von Standards mit 5S, über die Grundstrategien kontinuierlicher Verbesserung (KVP), den PDCA-Zyklus, den Methoden zur Rüstzeitoptimierung sowie einer schlanken Logistik bis hin zum Lean Management in administrativen Prozessen wurden die TeilnehmerInnen entlang eines roten Fadens durch die verschiedenen Stationen des IMPULS Trainingscenter begleitet. Vor allem der praktische Ansatz wurde von den Teilnehmenden besonders positiv aufgenommen.

„Das praktische, das was du hier übst, dass das auch in der realen Arbeitswelt umzusetzen ist und nicht nur: ‚Ja wir machen mal was auf Papier‘. Sondern dieser Mix aus Theorie und Praxis, was du wirklich auch hinterher für die eigene Arbeit gebrauchen kannst. Das würde ich so mitnehmen und dann eben, welche Möglichkeiten es gibt, um welche Probleme zu lösen. Also man hat lösungsorientierte Systeme, die man einem beibringt.“

(Antwort auf die Frage, was die Teilnehmer aus dem Lean Winter Camp mitnehmen)
RÜstzeitoptimierung, SMED, Workshop, Seminar, Weiterbildung, Training

Veränderte Vorzeichen - intensives Lean Management Training während einer Pandemie

Die Umsetzung eines mehrtägigen Intensivtrainings, bei dem der praktische Ansatz besonders im Vordergrund stehen soll, setzt in der aktuellen Situation mehrere Dinge voraus: ausreichend Platz, ein funktionierendes Sicherheitskonzept sowie die Bereitschaft der aller Teilnehmer:innen. Während man die ersten beiden Punkte sehr gut im Voraus planen kann, setzt der letzte Punkt die Fähigkeit voraus, den „Camper:innen“ empathisch zu begegnen und selbst dazu beizutragen, diese Bereitschaft zu wecken und über die Dauer des gesamten Lean Camps aufrechtzuerhalten. Erwartungsgemäß legten die Teilnehmer:innen eine hohe Kooperationsbereitschaft an den Tag und reagierten zudem sehr positiv auf die Einhaltung der vorgegebenen Maßnahmen. 

„Die große Halle, weil du halt eben den Abstand halten kannst, macht da schon einen guten Eindruck, dass die Leute sich sicherer fühlen. Und dann hast du noch die Annette, die kommt und sagt ‚Ihr müsst Lüften!‘, dass du noch nicht mal selber auf das Sicherheitskonzept achten musst, weil du halt eben jemand externes hast, der quasi das Konzept überwacht. Und auch alles desinfiziert. Das ist unheimlich positiv.“

(Antwort auf die Frage, wie gut das Hygienekonzept umgesetzt wurde)

Für die tolle Mitarbeit und die hohe Bereitschaft, sich den Hygieneregeln entsprechend zu verhalten und gemeinsam die Sicherheit der Anderen zu wahren, möchten wir uns auf diesem Weg noch einmal bei allen Teilnehmer:innen bedanken. Andernfalls helfen nämlich weder eine große Halle, noch ausreichend Desinfektionsmittel.

„Ich mag eh Präsenzveranstaltungen besser und bei der Gruppengröße in Verbindung mit der großen Halle ist das auf jeden Fall sehr zu empfehlen: Klares Konzept, der Raum ist groß genug für die Gruppengröße ausgelegt. Auch das Sicherheitskonzept überzeugt uns, vor allem weil die Sicherheitsbeauftragte sich so gewissenhaft darum kümmert. Überall hast du Desinfektionsmittel, in ausreichender Menge!“

(Antwort auf die Frage, ob die Teilnehmer ein Training während COVID-19 auch in Präsenz empfehlen würden)

Ebenfalls bedanken möchten wir uns zudem über das positive Feedback für unsere Maßnahmen, auf das wir sehr stolz sind. Da dieses unsere Arbeit über das gesamte Jahr hinweg bestätigt und auch dazu ermutigt, auch weiterhin keinen Aufwand zu scheuen, um Ihnen ein lehrreiches und gewinnbringendes Erlebnis in unserem IMPULS Trainingscenter zu ermöglichen.

 

Bis dahin eine Frohe Weihnachtszeit!

 

Ihr IMPULS Trainingscenter

KONTAKT

Telefon: +49 221 99746528
E-Mail: info@itc-koeln.com
Mathias-Brüggen-Straße 164, 50829 Köln
Montag - Freitag 09:00 - 17:00

Kontakt

Telefon: +49 221 99746528
Fax: +49 221 99746529
E-Mail: info@itc-koeln.com
Mathias-Brüggen-Straße 164, 50829 Köln

Newsletter

Hier erhalten Sie regelmäßig News zu unseren Lean Management Trainings, unseren Events und Veranstaltungen und aktuelle Infos rund um das Thema Lean Management

© 2020 ITC GmbH - IMPULS Trainingscenter