Schlanke Auftragssteuerung
KURZERKLÄRUNG
Schlanke Produktion und schlanke Auftragssteuerung gehören zusammen. Vor allem für Hersteller kleiner oder mittlerer Serien gilt: lean bzw. schlank gestaltete Abläufe alleine garantieren noch keine hohe Lieferfähigkeit. Das Ziel einer schlanken Auftragsteuerung besteht darin, stets die höchste Liefertreue und kurze Lieferzeiten zu erreichen. Dieses Ziel soll auch bei steigender Komplexität, hoher Variantenvielfalt oder kurzfristigen Schwankungen der Kundennachfrage realisiert werden können.
In diesem Training lernen Sie, die Dynamik in Liefer- und Produktionssystemen besser zu beherrschen und selbst unterschiedliche Aufträge sicher und schnell durch eine mehrstufige Produktion zu steuern – kompatibel mit bestehenden ERP-Systemen. Im Mittelpunkt steht der Übergang von der traditionellen Terminsteuerung zu einer innovativen Bestandssteuerung.

SCHLANKE AUFTRAGSSTEUERUNG
WEBINAR
Schlanke Auftragssteuerung
TRAININGSINHALTE

- Was ist eine Auftragssteuerung und welche Ziele Verfolgt sie?
- Was muss eine schlanke Auftragssteuerung können?
- Welche Steuerungsverfahren gibt es?
- BOA – Belastungsorientierte Auftragsfreigabe
- MRPI – Material Requirements Planning
- MRPII – Manufacturing Resources Planning
- FZK – Fortschrittzahlenkonzept
- ConWIP – Constant Work in Process
- Kanban
- Zuordnung der verschiedenen Steuerungsverfahren dem jeweiligen Einsatzbereich
- Die typischen Verfahren der Auftragssteuerung kennenlernen:
- MRP
- Kanban
- ConWIP
- Welches der Verfahren eignet sich wann?
- Wie sieht eine schlanke Auftragssteuerung aus?
- Der Weg vom Push- zum Pull-System
- Was ist die Alternative zu einem Pull-System?
- Wie erreichen wir den idealen Zielzustand – den One-Piece-Flow?
- Lean Prinzipien in der Steuerung von mehrstufigen Serien-, Kleinserien- oder Werkstattfertigungen kennenlernen


- Wie erreicht man Stabilität im Wertstrom?
- Einführung einer bewussten Auftragsplanung und Aufträge gezielt freigeben (ConWIP-Verfahren)
- Die Grundlagen für Termintreue verstehen
- Den Zusammenhang von Durchlaufzeiten und Beständen verstehen (Little’s Law)
- Exemplarische Case Studies aus Kundenprojekten
- Verträglichkeit mit bestehenden ERP-Systemen, z.B. SAP oder MES
- Wie können die richtigen Messgrößen ermittelt werden?
- Transfer der Erkenntnisse auf die eigene Arbeitswelt – Konsequenzen und Maßnahmen
Schlanke Auftragssteuerung
FAKTEN
Zielgruppe
Obere und mittlere Führungsebene, Lean Experten und Trainer, Fachkräfte, Mitarbeiter und Neueinsteiger
Zertifikat
Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme
Termine
– 02.03.2023 – 03.03.2023
(09:00 bis 17:00 Uhr)
– 23.11.2023 – 24.11.2023
(09:00 bis 17:00 Uhr)
Preise
1.300 Euro zzgl. MwSt.
(Stornierung ab 14 Tage vor Workshopbeginn fallen 80% des Preises an und ab 21 Tage vor Workshopbeginn fallen 30% des Preises an)