WERTSTROMDESIGN | HYBRID
KURZERKLÄRUNG
Das Wertstromdesign ist eine standardisierte zeichnerische Methode, die in der Philosophie des Lean Management verwendet wird, um Prozesse ganzheitlich in einer bildlichen Darstellung zu erfassen. Mithilfe der Visualisierung des Wertstroms ist es zunächst möglich die verschiedenen Arten der Verschwendung zu erkennen. Nur wer die Verschwendung in den Prozessen erkennt, ist schließlich in der Lage diese zu eliminieren und den Wertstrom systematisch und kontinuierlich zu verändern und zu verbessern.
Das Wertstromdesign stellt den Fluss aller Prozessschritte, die an der Herstellung des Produkts beteiligt sind und für die der Kunde bereit ist zu zahlen, dar. Das Wertstromdesign ist ein mächtiges Tool zur Prozessoptimierung, mit dem man u.a. die Durchlaufzeiten, die Bestände und die Überproduktion massiv reduzieren kann.

WERTSTROMDESIGN | HYBRID
ABLAUF
- Die Entscheidung liegt bei Ihnen: Wählen Sie bei Ihrer Buchung zwischen einer Teilnahme vor Ort im Trainingscenter oder bequem aus dem Büro bzw. Home-Office!
- Per Livestream übertragen wir unser Präsenztraining direkt auf ihren Desktop und nutzen dafür die kostenlose Zoom-App.
- Die Zugangsdaten für Ihr Training erhalten Sie spätestens 48h vor Trainingsbeginn. Auf Wunsch führen wir eine kurze technische Einführung mit Ihnen durch.
- Alle Materialien sind für Sie sicht- und hörbar. Sämtliche Unterlagen mit allen erarbeiteten Inhalten erhalten Sie direkt im Anschluss an das Training.
- Während des Trainings können alle Beteiligten stets, miteinander interagieren. Zusätzlich begleitet ein Co-Trainer die digitalen TeilnehmerInnen durch das Training.
- In unseren Trainingssimulationen übernehmen Sie entweder den praktischen Teil (Präsenz) oder schlüpfen in die Beobachterrolle (Livestream).
WERTSTROMDESIGN | HYBRID
TRAININGSINHALTE

Was ist ein Wertstrom und was ist das Wertstromdesign?
- Begriffserklärung Wertstrom und Wertstromdesign
- Wie funktioniert die visuelle Erfassung aller Prozesse?
- Was benötige ich für die Durchführung beim Wertstromdesign?
- Welche Besonderheiten gilt es zu beachten?
- Was ist der Unterschied zwischen Material- und Informationsströmen?
Aufnahme des IST-Wertstroms in unserer Kartfabrik
- Wie wird der IST-Zustand erfasst?
- Wie nehmen wir die Wertstromperspektive ein?
- Darstellung der Kundendaten
- Prozessdarstellung des IST-Zustandes
- Was leiten wir aus der aktuellen Wertstromanalyse ab?
- Welche Verschwendungsarten macht das Wertstromdesign deutlich?
Entwicklung des SOLL-Wertstroms in unserer Kartfabrik
- Wie hilft uns das Wertstromdesign bei der Gestaltung eines schlanken SOLL-Zustandes des Prozessflusses?
- Wie kann der Fokus auf den Fluss und die Verknüpfung der Prozesse gerichtet werden?
- Wie kann die erkannte Verschwendung eliminiert werden?
- Wie vermeiden wir hohe Kosten für den verbesserten SOLL-Zustand?
- Welche Rolle spielt der SOLL-Zustand für die weiteren Verbesserungsmaßnahmen an den Material- und Informationsströmen?
- Wie verknüpfen wir den Wertstrom mit dem Bedarf des Kunden?
- Wie können wir unsere Prozesse vom „push“ zum „pull“ verändern?

WERTSTROMDESIGN | HYBRID
FAKTEN
Zielgruppe
Management, Abteilungsleiter, Meister, Betriebsräte
Zertifikat
Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme
Termine
– 10.05.2021 – 11.05.2021
– 04.10.2021 – 05.10.2021
– 16.12.2021 – 17.12.2021
Preise
990 Euro zzgl. MwSt.
(Stornierung ab 14 Tage vor Workshopbeginn fallen 80% des Preises an und ab 21 Tage vor Workshopbeginn fallen 30% des Preises an)